Fleckenführung am 7. Mai 2017 durch Weilimdorf

Fleckenführung durch Weilimdorf

Fleckenführung durch Weilimdorf

Am Sonntag, den 7. Mai 2017 bietet der Weilimdorfer Heimatkreis e. V. eine Stadtführung durch den Bezirk Weilimdorf an. Die Führung wird von Ulrich Hörnle geleitet. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Bezirksrathaus. Die Führung ist kostenlos. Der Weilimdorfer Heimatkreis freut sich über eine kleine Spende.

Neues Heimatblatt erschienen

Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation hat der Weilimdorfer Heimatkreis ein neues Heimatblatt herausgeben. Unter dem Titel „Von Wittenberg nach Weilimdorf – die Reformation hält Einzug in ein württembergisches Dorf“ wird aufgezeigt, wie die reformierte Kirchenordnung im Dorf Einzug gehalten hat, welche Widerstände es gab und vor allem, wie die neue Lehre von der Bevölkerung aufgenommen wurde.
Das über 30 Seiten umfassende Heimatblatt ist für eine Schutzgebühr von 2 Euro bei folgenden Verkaufsstellen zu erwerben:

  • Bürger-Info, Bezirksrathaus, 1. OG
  • Stadtbücherei am Löwenmarkt
  • Presse – Held, Löwenmarkt 5
  • Schreibwaren  Predikant, Kaiserslauterer Str . / Wormser Platz

Neues Heimatblatt erschienen

Titelseite des neuen Heimatblatt 2017

Titelseite des neuen Heimatblatt 2017

Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation hat der Weilimdorfer Heimatkreis ein neues Heimatblatt herausgeben.

Unter dem Titel „Von Wittenberg nach Weilimdorf – die Reformation hält Einzug in ein württembergisches Dorf“ wird aufgezeigt, wie die reformierte Kirchenordnung im Dorf Einzug gehalten hat, welche Widerstände es gab und vor allem, wie die neue Lehre von der Bevölkerung aufgenommen wurde.

Das über 30 Seiten umfassende Heimatblatt ist für eine Schutzgebühr von 2 Euro bei folgenden Verkaufsstellen zu erwerben:

Bürger-Info, Bezirksrathaus, 1. OG
Stadtbücherei am Löwenmarkt
Presse – Held, Löwenmarkt 5
Schreibwaren Predikant, Kaiserslauterer Str . / Wormser Platz

Der Osterbrunnen von Weilimdorf 2017

Der Osterbrunnen von Weilimdorf 2017

Eröffnung des Osterbrunnens

Am 12. April 2017 um 10.00 Uhr eröffnen die Hörnleshasen den diesjährigen Osterbrunnen. Ulrike Krawzcyk wird hierbei über den Sinn der Osterbrunnen sprechen.

 

Steinerne Zeugen der Vergangenheit im Pfarrgarten

Das Steinzeichen auf dem linken Stein "Hirschstange" gilt für die herzogliche bzw. königliche Besitzung. Auch in heutiger Zeit tragen Grenzsteine der Waldbesitzungen des Landes Baden-Württemberg dieses Symbol. Das Steinzeichen auf dem rechten Stein "doppeltes W" steht für Markung Weilimdorf.
Das Steinzeichen auf dem linken Stein „Hirschstange“ gilt für die herzogliche bzw. königliche Besitzung. Auch in heutiger Zeit tragen Grenzsteine der Waldbesitzungen des Landes Baden-Württemberg dieses Symbol.
Das Steinzeichen auf dem rechten Stein „doppeltes V“ steht für Markung Weilimdorf.

Sie sind steinerne Zeugen der Vergangenheit: Grenzsteine. Sie stehen unvermutet am Wegesrand, in Wiesen, in Feldern, im Wald. Der Weilimdorfer Heimatkreis hat seit 2008 diese historischen Zeitzeugen auf der Weilemer Gemarkung dokumentiert. Zwei Grenzsteine aus dem Fasanenwald stehen nun im alten Pfarrgarten nahe der Oswaldkirche.

Weiterlesen

Finissage zur Kleindenkmal-Ausstellung

IMG_3884Mit einer Finissage schließt die Ausstellung „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf“ am Samstag, den 14. Januar 2017 im Alten Pfarrhaus, Ditzinger Straße 7. Die Heimatstube ist dann von 15 – 17 Uhr geöffnet.

Gegen 15.30 Uhr berichtet Dipl.-Geograph Reingard Wolf über baden-württembergische Kleindenkmale. Er ist der Initiator der Dokumentation der Kleindenkmäler und hat mehrere Veröffentlichungen zu diesem Thema geschrieben. Bekannt ist vor allem sein Buch über die im Landkreis Ludwigsburg noch vorhandenen Kleindenkmäler. Mit einem Umtrunk wird die Ausstellung beendet.

Der Heimatkreis wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein gutes und friedliches neues Jahr.

Weihnachtsferien in der Heimatstube

Kleindenkmale in der HeimatstubeAm Heiligen Abend, den 24.12. und Silvester, den 31.12.2016 ist die Heimatstube geschlossen. Am 7. und 14. Januar 2017 kann die Ausstellung über „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf“ zum letzten Mal besichtigt werden.

Darin wird auch ein Film des SWR über die historische Vermessung Württermbergs 1820 – 1840 gezeigt, dargestellt durch die Geodäten des Landesvermessungsamtes. Hier diente die Solitudestraße als Basis.

Am 14. Januar 2017 beginnt um 15 Uhr die Finissage mit Führung und Umtrunk. Der Heimatkreis wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute.

Auch Kleindenkmale sind schützenswert!

Entfernung einiger historischer Grenzsteine und deren widerrechtlicher Nutzung als Material für den Bau eines Hindernisparcours.

Entfernung einiger historischer Grenzsteine und deren widerrechtlicher Nutzung als Material für den Bau eines Hindernisparcours.

Mehr Achtung vor den Zeugen der Vergangenheit fordert der Vorsitzende des Weilimdorfer Heimatkreises, Eberhard Keller, angesichts der Entfernung einiger historischer Grenzsteine und deren widerrechtlicher Nutzung als Material für den Bau eines Hindernisparcours. „Die Zerstörung der historischen Grenzmarken geschah ohne Not und wahrscheinlich aus Unwissenheit um deren Denkmalscharakter. Dennoch macht die mangelnde Sensibilität gegenüber den Zeugen der Vergangenheit sprachlos“, so Keller. Weiterlesen

Steine – Zeugen – Grenzen

Foto (privat): Grenzstein mit Maulgatter für Korntal

Foto (privat): Grenzstein mit Maulgatter für Korntal.

WEILIMDORF (26.10.2016) – Auf den Spuren historischer Grenzsteine war am vergangenen Samstag der Weilimdorfer Heimatkreis unterwegs. Bei einem Rundgang im Greutterwald ging es mit 35 Interessierten entlang eines alten Grenzgrabens zu den Spuren vergangener Herrschafts- und Gemarkungsgebiete. Neben den noch sichtbaren Grenzsteinen, die zumeist im 18. Jahrhundert gesetzt wurden, gab es noch allerlei Wissenswertes rund um die historischen Grenzmarkierungen von Siegfried Erb und seinem Team der Grenzsteinsucher und Winfried Schweikart, der die Grenzsteine im Greutterwald von Zuffenhausener Seite aufgenommen hatte. Neben der Auflösung der auf den Steinen angebrachten Abkürzungen und Wappen, z.B. des „Maulgatters“ für den Hof Korntal oder CSV ST für Besitzungen unter Verwaltung des Stammheimer Kameralamts, konnten auch einige „Zeugen“ in Augenschein genommen werden – kleine Tontäfelchen, die unter die eigentlichen Grenzsteine gelegt wurden, um deren ursprüngliche Position bezeugen zu können, sollte dieser unberechtigt versetzt worden sein.

"Markungsumgang" am 22. Oktober 2016 in Weilimdorf mit dem Heimatkreis

„Markungsumgang“ am 22. Oktober 2016 in Weilimdorf mit dem Heimatkreis

Der Grenzverlauf wurde in vergangenen Jahrhunderten meist jährlich bei Markungsumgängen abgegangen. Dabei wurde kontrolliert, ob noch alle Grenzsteine am Ort oder entfernt, also „untergegangen“ waren. Daher wurden diese Kontrollgänge auch als „Untergang“ bezeichnet.

Den Abschluss des Rundgangs bildete damals wie heute ein gemeinschaftlicher Umtrunk, der den Teilnehmern des Ausflugs als Überraschung am letzten Grenzstein geboten wurde.

Grenzstein mit Inschrift CSV ST für das Kameralamt Stammheim

Grenzstein mit Inschrift CSV ST für das Kameralamt Stammheim

Der Ausflug fand im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf“ in der Weilimdorfer Heimatstube statt. Für ein Projekt des Landesdenkmalamts wurden landesweit Kleindenkmale – vor allem Grenzsteine – systematisch erfasst und dokumentiert.

Die Ausstellung ist noch bis 14. Januar 2017 in der Weilimdorfer Heimatstube im Alten Pfarrhaus, Ditzinger Straße 7, immer samstags von 15 bis 17 Uhr zu besichtigen. Zum Thema ist auch ein Weilimdorfer Heimatblatt erschienen, das bei den bekannten Verkaufsstellen im Weilimdorfer Einzelhandel und im Bezirksrathaus erhältlich ist.

 

Pfarrgarten neu entdeckt

Besucher bei der Demonstration eines satellitengestützten Vermessungsinstruments im Pfarrgarten

Besucher bei der Demonstration eines satellitengestützten Vermessungsinstruments im Pfarrgarten

Am Tag des offenen Denkmals konnten die Weilimdorfer den Pfarrgarten in der Ditzingen Straße neu entdecken. Im Rahmen der Ausstellung „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf – Geschichte und Legenden“ des Weilimdorfer Heimatkreises wurden einige Exponate zu neuem Leben erweckt. Die Gruppe der „Grenzsteinsucher“ um Siegfried Erb präsentierte historische und modernste Vermessungsinstrumente, mit deren Hilfe nicht nur die Ausdehnung des Gartens ermittelt und die Höhe des Kirchturms der Oswaldkirche bestimmt, sondern auch ein dreidimensionaler Scan des Pfarrgartenhäuschens angefertigt wurde. Natürlich konnten die Besucher auch selbst ihre Geschicklichkeit im Umgang mit den historischen Vermessungsinstrumenten unter Beweis stellen. Neben der praktischen Anwendung wurde auch die Theorie der Vermessungstechnik beleuchtet. Ergänzend wurden Informationen zu den Grundlagen der württembergischen Landesvermessung präsentiert. Auch die Jüngsten kamen bei der Veranstaltung nicht zu kurz und konnten mit dem Start einer Wasserrakete spielerisch in die Welt der Physik eintauchen.

Die Ausstellung „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf – Geschichte und Legenden“ kann noch bis Ende Januar 2017 jeden Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Heimatstube im Alten Pfarrhaus, Ditzinger Str. 7, besichtigt werden.

Bildnachweis: privat

Veranstaltungstermine des Heimatkreis im Oktober 2016

Cicerone Groma, Quelle: Dr. Georg Zemanek

Cicerone Groma, Quelle: Dr. Georg Zemanek

Als Begleitprogramm zur derzeitigen Ausstellung in der Heimatstube im Alten Pfarrhaus, Ditzinger Straße 7 mit dem Thema „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf – Geschichte und Legenden“ werden folgende Veranstaltungen durchgeführt:

Am 21. Oktober 2016 um 13.30 Uhr vermittelt ein römischer Limes-Cicerone (Fremdenführer) in der Rolle eines Agrimensors (Landvermessers)  mit Tunika, Einblicke in die antike Landvermessung (Limitatio). Er zeigt die damalige Vermessung mit der antiken Groma, mit der man einen rechten Winkel in die Landschaft setzen konnte und erläutert die damit verbundene Orientierung des Straßennetzes der römischen Städte, die sich z. T. bis in die Neuzeit erhalten haben. Hierzu ist eine Anmeldung unter den Tel.-Nr. 887 4334 oder 83 42 43 erbeten. Treffpunkt ist das Schulgelände des Solitude Gymnasiums, Spechtweg 40.

Am 22. Oktober 2016 um 14.00 Uhr bietet der Weilimdorfer Heimatkreis e. V. eine Wanderung entlang der Markungsgrenze (entsprechend der früheren Tradition des Markungsumgangs durch die Untergänger im Gefolge der Bürger) im Greutterwald an. Treffpunkt ist am Zugang zum Wald in der Tachenbergstraße an den Tennisplätzen. Der Wanderweg hat wenig Steigung – festes Schuhwerk ist jedoch von Vorteil. Dauer ca. 1,5 Stunden. Am Ende wartet eine Überraschung auf die Teilnehmer.